Wir möchten Ihnen auch 2025 unseren Klaviernachwuchs vorstellen. Dieses Mal sind wir wieder in der Werkstatt der Klangmanufaktur zu Gast. Die eingeladenen Musiker:innen werden im Studienjahr 2024/25 mit dem Carl-Heinz Illies-Stipendium gefördert.
Wir möchten Ihnen auch 2025 unseren Klaviernachwuchs vorstellen. Dieses Mal sind wir wieder in der Werkstatt der Klangmanufaktur zu Gast. Die eingeladenen Musiker:innen werden im Studienjahr 2024/25 mit dem Carl-Heinz Illies-Stipendium gefördert.
Francesco Maccarone (Klavier)
Kammersinfonie Hamburg
Daniel Zimmermann (Dirigent)
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit der Kammersinfonie Hamburg.
Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.
Felix Haffner (Klavier)
Mit Werkeinführung: Hintergrundinformationen zu Werk, Komponist und Darbietenden.
Antje Weithaas (Violine)
Ruslan Talas (Violine)
Noga Shaham (Viola)
Sul Yoon (Violoncello)
Dénes Várjon (Piano)
Anna Han (Piano)
Itai Navon (Piano)
Programm:
Clara Schumann (1819–1896): Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22
Johannes Brahms (1833–1897): Sonate Nr. 3 d-Moll für Violine und Klavier op. 108
Robert Schumann (1810–1856): Klavierquartett Es-Dur op. 47
Hildegarde Fesneau und Shoko Murakami (Violine)
Benedikt Schneider und Irmelin Thomsen (Viola)
Valentin Staemmler (Violoncello)
Lukas Rudolph (Kontrabass)
Lena Nagai (Fagott)
Margreth Luise Nußdorfer (Horn)
Roland Kunz (Moderation)
Programm:
Jörg Widmann – Drei »Schattentänze« für Klarinette solo
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquartett und Kontrabass
Franz Schubert – Oktett F-Dur D 803
Bad Reichenhaller Philharmoniker
Daniel Spaw (Dirigent)
Sinfoniekonzert der Bad Reichenhaller Philharmoniker
Programm:
Camille Saint-Saëns – Konzert Nr. 3 für Violine und Orchester, op. 61, h-Moll
Franz Schubert – Sinfonie Nr. 3, D. 200, D-Dur
– Pause –
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Stefan Vladar (Dirigent)
Eine Kooperation der Deutschen Stiftung Musikleben mit dem Theater Lübeck
Programm:
Antonín Dvořák: Karneval Konzertouvertüre op. 92
Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47
Gefördert durch die Possehl-Stiftung
Sharon Kam (Klarinette)
Stipendiat:innen der Villa Musica Rheinland-Pfalz
Programm:
Claude Debussy - Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Ludwig van Beethoven - Klaviertrio D-Dur, op. 70 Nr. 1 („Geistertrio“)
Olivier Messiaen - Quatuor pour la fin du temps
Freie Platzwahl
Sharon Kam (Klarinette)
Stipendiat:innen der Villa Musica Rheinland-Pfalz
Programm:
Claude Debussy - Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Ludwig van Beethoven - Klaviertrio D-Dur, op. 70 Nr. 1 („Geistertrio“)
Olivier Messiaen - Quatuor pour la fin du temps
Sharon Kam (Klarinette)
Stipendiat:innen der Villa Musica Rheinland-Pfalz
Programm:
Claude Debussy - Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Ludwig van Beethoven - Klaviertrio D-Dur, op. 70 Nr. 1 („Geistertrio“)
Olivier Messiaen - Quatuor pour la fin du temps
Die jungen Fürther Streichhölzer
Minami Uher
Der unterhaltsame musikalische Nachmittag wird vom Vor- und Nachwuchsorchester der Jungen Fürther Streichhölzer unter der Leitung von Bernd Müller gestaltet und ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet.
Marcus Reißenweber (Klavier)
Programm: Sonate G-Dur, op. 78 von Johannes Brahms u.a.
Clemens Reißenweber ist Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022. Bereits mit 12 Jahren war Clemens Reißenweber Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, zunächst bei Prof. Sonja Korkeala und nun bei Pinchas Adt (Goldmund- Quartett). Er erhielt mehrere erste Preise bei Jugend musizert, zuletzt den ersten Preis beim Bundeswettbewerb im Fach Violine solo in Oldenburg. Mit 13 Jahren wurde er Konzertmeister des Jugendorchesters „Attacca“der Bayerischen Staatsoper.
Pauline Heinrich (Klavier)
Andrian Michael Boelcke (Klavier)
Programm:
Andrea Eun-Jeong Kim (Violine)
Alexander Kirsch (Violine)
Anja Kreynacke (Violoncello)
Heinrich Treydte (Klarinette / Bassklarinette)
Programm:
Robin Milford: »Phantasy Quintet« für Klarinette und Streichquartett, op. 33
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
York Bowen: »Phantasy Quintet« für Bassklarinette und Streichquartett, op. 93
Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur, WAB 112
Andrea Eun-Jeong Kim (Violine)
Alexander Kirsch (Violine)
Anja Kreynacke (Violoncello)
Heinrich Treydte (Klarinette / Bassklarinette)
Programm:
Robin Milford: »Phantasy Quintet« für Klarinette und Streichquartett, op. 33
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
York Bowen: »Phantasy Quintet« für Bassklarinette und Streichquartett, op. 93
Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur, WAB 112
Instrumentalverein Darmstadt
Wilhelmine Freytag (Klavier)
weitere Bundespreisträger:innen
Programm:
Benoît Gausse (Horn)
Theresa Jensen (Violine)
Adriana Schubert (Violoncello)
Seri Dan (Klavier)
Roland Kunz (Moderation)
Zdeněk Fibich
Quintett für Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Klavier D-Dur op. 42
Franz Schreker
»Der Wind«, Musik zu einer Tanzallegorie für Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll op. 114